Naturschutzgebiet Musital

Vereinsreise in zwei Naturschutzgebiete des Zurzibiets

Datum
25. Juni 2023
Uhrzeit
07.15 Uhr
Treffpunkt
Bahnhof Baden Gleis 4

Unsere Vereinsreise führt zu zwei Naturjuwelen des Zurzibiets: die Naturschutzgebiete Musital und Ämmeribuck. Im Musital wurde von 1972 bis 1997 Mergel und Kalkgestein abgebaut. Nach Aufgabe des Steinbruchs wurde das gesamte Abbaugebiet rekultiviert und naturnahe Lebensräume wieder hergestellt. Neben den offenen Jura-Gesteinsschichten gehören auch Waldflächen sowie extensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen dazu. Heute gehört das Musital zu den grössten Naturschutzgebieten von kantonaler Bedeutung und ist gleichzeitig ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Insbesondere Pionieramphibien wie die Gelbbauchunke fühlen sich in den unzähligen Tümpeln wohl. Gut möglich, dass wir sie zu Gesicht bekommen.

Anschliessend wandern wir weiter entlang des Höhenzugs via Hörndli bis zur Passhöhe Zurzacherberg. Nur ein kurzes Wegstück von der dortigen Postauto-Haltestelle liegt das Naturschutzgebiet Ämmeribuck. Es handelt sich um einen Pfeifengras-Föhrenwald mit mageren teils trockenen teils nassen Standorte von nationaler Bedeutung. Hier gedeihen neben mehreren Orchideenarten auch Akelei, Kugelblumen sowie das Pfeifengras.

Reiseangaben

Besammlung

Bahnhof Baden Gleis 4 um 07:15 Uhr Anreise: Baden Bhf 7.24 Uhr Gleis 4 via Bad Zurzach nach Baldingen Oberdorf (Ankunft: 08.21 Uhr)

Rückreise

Rückfahrt ab Passhöhe Zurzacher Berg via Bad Zurzach Richtung Baden ca. 15 oder 16 Uhr - Ankunft entsprechend ca. 16:00 oder um 17:00 Uhr.

Mitnehmen

Verpflegung aus dem Rucksack, gutes Schuhwerk, der Witterung angepasste Bekleidung.

Hinweise

Die reine Wanderzeit beträgt ca. 3 Stunden. Die Teilnehmenden werden gebeten, das Reisebillet selber zu lösen. Wer auf die Wanderung vom Musital zum Ämmeribuck verzichten möchte, kann als Alternative die kürzere Strecken zurück nach Baldingen oder nach Rekingen wählen und die Heimreise von dort in Angriff nehmen.

Anmeldung

Bitte bis 18. Juni anmelden bei Nicolas Bircher (nicolas.bircher@gmx.ch).